Interview mit den Ausrichtern der SportsInnovation 2022

Andreas Heyden, Michael Brill und Christopher Lemm sprechen im Interview über die Zukunft des Sportbusiness und darüber, welche Rolle die SportsInnovation 2022 dabei spielen wird.
Herr Brill warum macht es Sinn, die SportsInnovation 2022 in der MERKUR SPIEL-ARENA zu veranstalten?
Michael Brill: Düsseldorf gilt in Deutschland als Vorreiter für eine „360 Grad“ Integration des Sports im gesellschaftlichen Alltag – von einfachen Breitensport-Programmen bis hin zum Weltklasse -Spitzensport. Hochklassige Ligaspiele der Düsseldorfer Vereine, international relevante Großveranstaltungen, eine umfassende Athleten-Förderung und die Business-Komponente des Sports finden bei uns ihren Platz. Die Sportsinnovation paart diese Aspekte mit den Pionieren der Branche, die ihre Innovationen bei uns live präsentieren. Die MERKUR SPIEL-ARENA ist eine hochmoderne Multifunktionsarena auf dem neuesten Stand der Technik – angebunden an den Arena-Sportpark mit modernsten Wettkampf- und Trainingsanlagen.
Herr Heyden die Messe findet in einem Fußball-Stadion statt, die DFL ist einer der Veranstalter – lohnt es sich auch für Stakeholder anderer Sportarten die SI 22 zu besuchen?
Andreas Heyden: Der Fußball nimmt aufgrund seiner großen Beliebtheit und medialen Reichweite eine herausgehobene Rolle ein, wenn es darum geht, Innovationen zu entwickeln und zu testen. Die besten davon, also die Innovationen, die Medienpartner, Fans und Clubs überzeugen, gelangen zur Marktreife und werden so auch für weitere Anwendungsfelder jenseits des Fußballs relevant. Die SportsInnovation bietet entsprechend eine einzigartige und internationale Plattform, um die Zukunft des gesamten Sports zu erleben.
Herr Lemm welche Möglichkeiten werden den Ausstellern auf der SportsInnovation 2022 geboten, um sich zu präsentieren?
Christopher Lemm: Die SportsInnovation bietet den Ausstellern verschiedene Integrationsformen sich auf der Messe zu präsentieren. Grundsätzlich beinhalten unsere Aussteller-Pakete alle Aspekte, die eine erfolgreiche Messe versprechen: Ausstellungsfläche, Branding & Aktivierung, Networking & Lead-Generation sowie unterschiedliche Ticketkontingente. Zudem bietet die SportsInnovation eine Fülle von neuen Marketing-Opportunities für Aussteller, worüber die Partnerschaften im Voraus und während der Veranstaltung inszeniert und aktiviert werden können.
Was meinen Sie Herr Brill, welche Innovationsthemen werden richtungsweisend für die Venue Infrastruktur in den nächsten Jahren sein?
Michael Brill: Die Corona-Pandemie hat uns gelehrt, dass die digitalen Nebenprodukte des Sports schnell zum Kernprodukt werden können. Durch die 5G-Technologie werden Anwendungen der Augmented und Virtual Reality prägend für die nächsten Jahre sein, in denen der Sportkonsum digitaler, individueller und interaktiver wird. Der Second-Screen-Konsum auf mobilen Endgeräten im Stadion und Zuhause wird zunehmen und bietet spannende Potentiale für die Branche, die auf der SportsInnovation vorgestellt und weiterentwickelt werden.
In welchen Bereichen erwarten Sie Herr Heyden die Innovationen, die den Sport in den nächsten 10 Jahren am meisten prägen werden?
Andreas Heyden: Die wichtigsten Zukunftstrends, auf die auch wir unsere Entwicklungsarbeit fokussieren, sind die Personalisierung von Inhalten, das Zusammenfließen von Spieldaten und Medienprodukt sowie die Verknüpfung der realen Welt mit virtueller Realität – Stichwort „Extended Reality“. Hierzu haben wir viele Anwendungsfälle und Zukunftsideen beim Supercup 2021 präsentiert – ein Update dazu wird es bei der SportsInnovation 2022 geben.
Für wen ist ein Besucherticket auf der SportsInnovation 2022 sinnvoll Herr Lemm?
Christopher Lemm: Die SportsInnovation 2022 wird die Zukunft des Sports erlebbar machen. Es geht um die Frage: Wie praktizieren und konsumieren wir den Sport der Zukunft? Aus dieser Frage lassen sich verschiedene Dimensionen und Zielgruppen ableiten, die wir auf der SportInnovation 2022 ansprechen wollen. Das sind auf der einen Seite Branchenvertreter, wie zum Beispiel Broadcasting-Unternehmen, Technologie-Anbieter, Sportmarketing-Agenturen, Medienpartner, Content-Partner sowie Liga- und Club-Vertreter. Zum anderen richtet sich die SportsInnovation 2022 auch an Journalisten aus der Sport- und Technologie-Branche, an Verbandsvertreter aus verschiedensten Sportarten und an Personen aus der Politik, die zur erweiterten Zielgruppe der Veranstaltung zählen. Das breite Feld der Innovationen im Sport macht es möglich, auch verschiedene Zielgruppen aus der großen Sportfamilie anzusprechen. Für all diese Personen wollen wir auf der SportInnovation ein Angebot machen, den Sport der Zukunft zu erleben.