SportsInnovation https://www.sportsinnovation.de Thu, 23 Mar 2023 14:29:53 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.2 https://www.sportsinnovation.de/wp-content/uploads/2021/10/cropped-AKTUELL_Logo-sports-innovation-PRINT-POS-FC_Datum_Ort_DE-Kopie-scaled-1-32x32.jpg SportsInnovation https://www.sportsinnovation.de 32 32 SportsInnovation 2024 – Save the Date https://www.sportsinnovation.de/sportsinnovation-2024-save-the-date/ Thu, 23 Mar 2023 10:02:04 +0000 https://www.sportsinnovation.de/?p=9867

SportsInnovation 2024

Save the date

SportsInnovation am 20. und 21. März 2024 in der MERKUR SPIEL-ARENA in Düsseldorf

Einzigartige Innovationsmesse macht Technologieanwendungen im Sport erlebbar

Der Termin für die SportsInnovation 2024 steht fest: Die Branchenveranstaltung mit internationaler Ausrichtung wird am 20. und 21. März des kommenden Jahres erneut in der MERKUR SPIEL-ARENA in Düsseldorf stattfinden. Herzstück und Besonderheit zugleich bilden wieder die so genannten „Innovationsspiele“, bei denen die neuesten Technologien und Zukunftsvisionen in der Live-Anwendung demonstriert werden. Die DFL Deutsche Fußball Liga fungiert gemeinsam mit dem Sporteventspezialisten D.SPORTS sowie dem Sportbusiness-Konferenzveranstalter Spielmacher als Gastgeber.

Die Innovationsmesse, bei der zahlreiche Aussteller aus den Bereichen Sport, Medien, Technologie und Sportstätten die Zukunftstrends auf ihren Feldern präsentieren, wird zum dritten Mal durchgeführt. Die letzte SportsInnovation im Jahr 2022 wurde von rund 1.200 Gästen besucht, mehr als 60 Aussteller aus 17 Ländern präsentierten dabei ihre innovativen Produkte, Services und Zukunftsideen.

Die DFL ist Innovationstreiber im Profisport und hat den Impuls für die Ausrichtung der ersten SportsInnovation im Jahr 2018 gegeben. Den Innovationsgedanken teilt die DFL mit D.SPORTS, die im nationalen und internationalen Kontext mit Major-Sportevents vertraut sind. Spielmacher richtet seit 2017 erfolgreich die gleichnamige Konferenz aus und wird seine Expertise erneut in die Konzeption und Umsetzung des Konferenzprogramms einbringen sowie den Bereich Sponsoring der SportsInnovation verantworten.

Weitere Details zur SportsInnovation 2024 werden in der kommenden Zeit bekanntgegeben.

]]>
Experience Day https://www.sportsinnovation.de/experience-day/ Tue, 17 May 2022 15:37:21 +0000 https://www.sportsinnovation.de/?p=7773

Experience Day

Innovation Games

Der erste von zwei Veranstaltungstagen war als „Experience Day“ überschrieben, den Schwerpunkt des Tages bildeten drei Innovationsspiele. Zwei Frauen- und vier Herrenmannschaften bestritten die Innovationsspiele, anhand derer Zukunftstechnologien live demonstriert und von Experten auf der Bühne erläutert wurden.

Erstes Innovationsspiel der SportsInnovation 2022 im Zeichen der Medienproduktion

Spieldaten-Analytik und Individualisierung des Fan-Erlebnisses

Das erste Innovationsspiel auf der SportsInnovation 2022 widmete sich dem Thema „Broadcast & Content“. Auf dem Rasen der Düsseldorfer MERKUR SPIEL-ARENA standen sich die Frauen des 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach gegenüber – währenddessen erläuterten Experten von der Bühne aus die Live-Demonstration von Zukunftstechnologien in der Übertragungstechnik und Aufbereitung digitaler Inhalte.

Zunächst gab Tim Achberger, Head of Innovation & Technology Management der DFL-Tochterfirma Sportcast, einen Überblick über innovative Kamera- und Produktionssysteme. 90 Kameras waren im Stadion installiert; im Broadcast-Bereich kamen verschiedene Spezialsysteme zum Einsatz, wie zum Beispiel:

  • eine mit Kamera ausgestattete Mini-Drohne, die beide Teams vor Anpfiff auf den Rasen begleitete,
  • eine Railcam, die am Spielfeldrand in hoher Geschwindigkeit auf Rasenhöhe entlangfährt,
  • die Rocketcam, die unter dem Stadiondach parallel zum Spielfeld geführt wird,
  • zwei parallel operierende Aerial-Camera-Systeme, die für ein Kurzinterview mit einer Spielerin auf dem Rasen eingesetzt worden sind,
  • eine Remote-Camera, die dezentral von Hannover aus gesteuert wurde, sowie
  • ein Vertical-Video-Setup für die Produktion eines Signals im 9:16-Format.

Des Weiteren stellte Achberger eine 5G-Anwendung mit direkter Cloud-Übertragung der Spielbilder vor. Eine neuartige Augmented-Reality-Anwendung lieferte Informationen zu einzelnen Spielerinnen im Livebild – die angezeigten Daten bewegten sich mit der jeweiligen Spielerin über den Platz. Alle diese Kamera- und Produktionssysteme erhöhen die Flexibilität und Vielfalt in der Liveproduktion.

Personalisierung des Fan-Erlebnisses

Vom personalisierten Spielerlebnis für alle Fans handelte der Vortrag von Yitav Topaz (Vice President Strategic Partnerships) und Ido Ratzon (Business Development EMEA) von WSC Sports. Das israelisch-amerikanische Unternehmen ist auf die Automatisierung des Video-Produktionsprozesses spezialisiert. WSC Sports bietet mit seiner AI-basierten Cloud-Technologie Eigentümern von Sportmedienrechten neue Möglichkeiten zur Individualisierung von Übertragungen. Ausgehend von Spielaufzeichnungen lassen sich – entlang vom Nutzenden erstellter Regeln – individuelle Highlightclips generieren.

Neue Optionen durch Virtualisierung

Der kanadische Anbieter Evertz Microsystems Ltd. ist auf Filmproduktions- und Broadcastsysteme spezialisiert. Mo Goyal (Senior Director International Business Development) und Sebastian Ruchti (Sales Engineer DACH) stellten die Virtualisierungsplattform „DreamCatcher Bravo Studio“ vor. Mit der Funktion „Virtuelle Kamera“ kann diese ein hochauflösendes Signal (zum Beispiel in 8K) ausschnittsweise verarbeiten und so unter anderem einem bestimmten Spieler oder dem Ball fokussiert folgen. Datengetriebene Workflows, künstliche Intelligenz und „Storyboard“-Vorlagen vereinfachen die Content-Produktion, steigern die Effizienz und senken Kosten, erläuterte Goyal.

Für die Medialisierung des Sports eröffnen die bei den Innovationsspielen gezeigten Technologien zukunftsweisende Möglichkeiten.

Zweites Innovationsspiel: Spieler, Ball und Spieldaten im Fokus

Die U21-Mannschaft des 1. FC Köln und das U19-Team von Borussia Mönchengladbach bestritten das zweite Innovationsspiel der SportsInnovation 2022 in der MERKUR SPIEL-ARENA in Düsseldorf. Thematisch ging es dabei um die Erfassung und Verarbeitung von Spieldaten zur Nutzung durch den sportlichen Bereich, das Schiedsrichterwesen und Medien. Den Auftakt machte eine Lösung für automatisierte Abseits-Erkennung mithilfe spezieller Kameras und Ansätze für eine automatische Erkennung von Spielphasen. Weiterhin sprachen auf der Bühne die Vorstände der Sportec Solutions AG, Christian Holzer und Dr. Hendrik Weber, über ein neues System für Torlinientechnologie, das auf sieben verschiedenen Kameraperspektiven pro Tor basiert. Sie wurden durch das Praxis-Know-how von Dr. Jochen Drees, dem Leiter Innovation und Technologie bei der DFB Schiri GmbH, unterstützt. Sportec Solutions ist ein Joint-Venture zwischen Deltatre und der DFL.

Der zweite Teil des Vortrags widmete sich der Erfassung, Aufbereitung und Nutzung von Spieldaten. Trainerinnen und Trainer sowie Spielerinnen und Spieler profitieren zunehmend von Echtzeit-Datenanalysen. Bei dieser anspruchsvollen Tätigkeit werden die Performance-Analytiker durch künstliche Intelligenz unterstützt, die anhand von Algorithmen typische Bewegungsmuster, taktische Manöver und Spielsituationen identifiziert. Die Bundesliga Match Facts powered by AWS, die denselben Ursprung haben, sind mittlerweile als Informationsquelle für Fans und Medien etabliert.

Den Trainer im Ohr

Philipp Zacher, CEO des Jenaer Start-ups Coachwhisperer, stellte ein System vor, mit dem alle Spielerinnen und Spieler auf dem Feld individuell angesprochen werden können. Die auf deren Ohren individuell angepassten Hörer messen gleichzeitig Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung im Blut und individuelle Belastungszone der Sportlerinnen und Sportler. Das System kann beispielsweise im Training Zeit sparen, wenn Trainingseinheiten für die Abstimmung zwischen Trainerteam und Spielerinnen oder Spielern nicht unterbrochen werden müssen.

Der Ball, dem nichts entgeht

Der „vernetzte“ Ball stand im Fokus des Vortrags von Dr. Maximilian Schmidt, Global Lead der Sport- und Mediensparte der KINEXON GmbH. Durch einen in den Ball integrierte Chip lassen sich Schussgeschwindigkeit, Flughöhe und Spin sowie Passwege genau verfolgen. Dies eröffnet ebenfalls neue Perspektiven für Performance- und Taktik-Analysen wie auch für datenbasierten, medialen Content. Die darüber hinaus demonstrierte Erfassung und automatisierte Analyse individueller Spielerdaten ermöglicht einerseits Erkenntnisgewinn durch eine gezielte Auswertung von Spielen; andererseits können Spielerdaten auch Fans zum besseren Verständnis von Spielsituationen zugänglich gemacht werden.

Drittes Innovationsspiel der SportsInnovation 2022: Blockchain, 5G-Technologie und Personalisierung

Während die U17-Teams von Fortuna Düsseldorf und Bayer 04 Leverkusen zum dritten Innovationsspiel des Tages aufeinandertrafen, sprachen Experten auf der der SportsInnovation-Bühne über Zukunftsperspektiven für die Medialisierung von Sportereignissen, Blockchain-Authentifizierung und den Einzug neuester Mobilfunktechnologie in Sportstadien.

Moritz Mücke, Head of Digital Innovations der DFL, beschrieb das Innovations-Ökosystem, das die DFL in den vergangenen Jahren aufgebaut hat. Es ist die Grundlage für die Entwicklung zahlreicher neuer Medienangebote rund um Sportereignisse. Eines der Beispiele ist der Interactive Feed, mit dem die DFL einen zusätzlichen, digitalen und personalisierbaren Zugang zu den Spielen der Bundesliga eröffnet. So können sich Fans eine personalisierte Konferenz einrichten: Durch Präferenzeinstellungen können sie ein Spiel sehen und parallel Alerts zu Spielereignissen anderer, gleichzeitig stattfindender Begegnungen erhalten. Zudem können Fans selbst spielbezogene Informationen wie Aufstellung, Spielerdaten, Rankings oder Hinweise zu Rekordleistungen auf ihrem Bildschirm abrufen.

Darüber hinaus thematisierte Mücke das Potenzial des Einsatzes der 5G-Technologie im Sport. Die neueste Mobilfunkgeneration weist eine sehr niedrige Latenz sowie eine hohe Bandbreite auf. In Kooperation mit Vodafone hat die DFL eine Stadion-App zur Visualisierung von Daten in Echtzeit entwickelt. Zudem bietet die Sky 5G Multiview-App Nutzerinnen und Nutzern im Stadion die Möglichkeit, unterschiedliche Kameraperspektiven selbst aufzurufen und so Spiel-Highlights anzuzeigen.

Bedarfsgerechte Connectivity für die virtuelle Welt

Das deutsche Unternehmen tividoo ist spezialisiert auf Connectivity-Lösungen für unterschiedlichste Übertragungstechnologien. Gründer und Geschäftsführer Tobias S. Gramm stellte unter dem Titel „Fan Experience Multiverse – Bring Your Fans Back Home“ die Lösung FNXP vor, eine Plattform, die sämtlichen Fan-relevanten Content einschließlich Medien, Social-Media-Posts und Merchandising virtuell zusammenführt.

Blockchain-Einsatz zur Vermeidung von Produktpiraterie

David Geisser, Gründer und CEO des Schweizer Unternehmens collectID, beschrieb das innovative Produkt-Authentifizierungssystem seines Unternehmens. Um Produktpiraterie vorzubeugen, kombiniert das System Blockchain- mit IoT-Technologie. Eine Blockchain als dezentrale, von vielen Teilnehmenden gemeinsam genutzte Datenbank ermöglicht, dass Informationen fälschungssicher übermittelt und Kopien ausgeschlossen werden. Hochwertige Produkte können einen Eintrag in die Blockchain erhalten, sodass eine eindeutige Produktidentität entsteht. Diese verifiziert Echtheit und Eigentümerschaft.

]]>
Vision Day https://www.sportsinnovation.de/sportsinnovation-vision-day/ Mon, 16 May 2022 06:00:00 +0000 https://www.sportsinnovation.de/?p=6959

Vision Day

Conference Program

Unter dem Titel „Vision Day“ fand am zweiten Tag der SportsInnovation 2022 eine Premiere statt: Erstmals veranstalteten die Ausrichter der Innovationsmesse eine ganztägige Konferenz, strukturiert nach den Themenkomplexen, die bereits während der Innovationsspiele am ersten Tag im Fokus standen.

Blockchain, Personalisierung und Machine-Learning

Das Programm des Tages eröffneten Andreas Heyden, Executive Vice President Digital Innovations der DFL, und der international tätige Sportkommentator Derek Rae. Der erste Themenkomplex „Sports Performance & Technology“ begann mit einem Vortrag von Shelly Palmer, CEO von The Palmer Group. Palmer gab zunächst einen allgemeinen Überblick über Blockchains als technische Basis von Kryptowährungen und Non-Fungible Tokens (NFTs) sowie die Möglichkeiten, die aus digitalem Eigentum für Fans und Sportorganisationen in virtuellen Welten entstehen können. Diese werde als Kommunikations- und Interaktionsraum immer wichtiger.

Tony Page, President Sport Experience, Deltatre (Photo: Kenny Beele)

Tony Page ist President Sport Experience bei Deltatre, einem führenden Unternehmen im Bereich Sportmedienanwendungen. In seinem Vortrag ging er der Frage nach, wie die zahlreichen bei einem heutigen Sportereignis im Einsatz befindlichen Kameras und Sensoren noch besser genutzt werden könnten, um weiterführende Erkenntnisse über das Spielgeschehen bereitzustellen.

Zur Frage nach den Erwartungen der „Generation Z“ an das Sporterlebnis der Zukunft sprach Moderator Rae auf der Bühne mit Frank Bohmann (Geschäftsführer der Liqui Moly Handball-Bundesliga), Steve Hellmuth (Executive Vice President Media Operations & Technology der US-Basketballliga NBA) und Dr. Maximilian Schmidt (Global Lead der Sport- und Mediensparte von KINEXON). Hellmuth schilderte, dass die Aufnahme visueller Informationen in der „Generation Z“ stärker ausgeprägt sei als je zuvor. Diesem Informationsbedürfnis solle durch komprimierte und informative Datenangebote begegnet werden. Dazu gehören unter anderem die von KINEXON entwickelten Möglichkeiten zur detaillierten Aufschlüsselung der Performances von Spielerinnen und Spielern. Von diesen, erläuterte Bohmann, könnten sowohl Athletinnen und Athleten selbst als auch Fans der „Generation Z“ stark profitieren.

Bundesliga Match Facts unterstützen Fanerlebnis

Der Vortrag von Luuk Figdor, Senior Sports Technology Advisor EMEA bei Amazon Web Services (AWS), beschäftigte sich mit Machine Learning. Seine Botschaft: Im Sport werden immer mehr Daten erfasst, die ein enormes informatives Potenzial beinhalten. Um daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, seien lernfähige Algorithmen nötig, die eigenständig quasi in Echtzeit Entscheidungen über Art und Verwendung der Daten treffen – wie es bei den gemeinsam mit der DFL erstellten Bundesliga Match Facts powered by AWS der Fall ist. Wie der Geschäftsführer der Bundesliga International GmbH, Robert Klein, im Gespräch mit Figdor bestätigte, sei diese Entwicklung wichtig für die Gestaltung des Fanerlebnisses.

Neue Perspektiven für Fanerlebnisse

Andreas Heyden, Timm Jäger, Emmanuelle Roger & Joshua Helmrich (Photo: Kenny Beele)

Der zweite Content-Track „Fan Experience & Stadium” im Konferenzprogramm der SportsInnovation 2022 startete mit der Frage, wie Innovationen und digitale Transformation den Profisport verändern. Die Speaker auf der Bühne: Joshua Helmrich (Director Media and Business Development der US-Footballliga NFL), Andreas Heyden (Executive Vice President Digital Innovations der DFL), Timm Jäger (Geschäftsführer von EintrachtTech) und Emanuelle Roger (CEO von immersiv.io).

EintrachtTech wurde laut Jäger gegründet, um die Wettbewerbsbedingungen für Eintracht Frankfurt durch Innovationen und Digitalisierung zu verbessern. Wichtig sei dabei, die Beziehung zwischen Fans und Club auch digital weiter auszugestalten. Roger beschrieb indes vielversprechende Pilotversuche, die gemeinsam mit der DFL unter Einsatz von Augmented-Reality-Brillen ein neuartiges Spielerlebnis ermöglichen. Die Frage, welche innovativen Angebote Fans wünschen, sei nicht einfach zu beantworten, sagte Heyden – wichtig sei, verschiedene Optionen anzubieten und die Nutzung zu analysieren. Auch die NFL betreibt intensive Fanforschung, unter anderem gemeinsam mit ihren Medienpartnern, schilderte Helmrich. Dabei gehe es unter anderem darum, Fans mithilfe von Daten einen noch besseren Zugang zum Spielgeschehen zu ermöglichen.

Dirk Lueth, Mitbegründer der auf das Metaverse spezialisierten Firma Upland, schilderte seine Vision vom Verschmelzen der realen mit der virtuellen Welt. Im anschließenden Gespräch mit Moderator Rolf Leister und Alexander Schlicher, CEO und Gründer der NFT-Plattform Fansea, wurde erkundet, welche Chancen Metaverse und Web 3.0 dem Profifußball eröffnen können.

Das SoFi-Stadium – eine der innovativsten Arenen der Welt

Skarpi Hedinsson, CTO,
Los Angeles Rams & SoFi Stadium (Photo: Kenny Beele)

Ein ambitioniertes, inzwischen erfolgreich abgeschlossenes Stadion-Bauprojekt erläuterte Skarpi Hedinsson, Chief Technology Officer des NFL-Clubs Los Angeles Rams: Deren Heimspielstätte, das SoFi-Stadium in Los Angeles, gilt als eines der innovativsten Stadien der Welt. Ein ringförmiges LED-Display erstreckt sich oberhalb der gesamten Spielfläche und wird von hunderten weiteren Displays innerhalb des Stadions ergänzt. Eine aufwendige Echtzeit-3D-Rendering-Technologie liefert faszinierende Optiken für das Publikum. Zudem habe man für das SoFi-Stadium eine leistungsfähige Funknetz-Infrastruktur geschaffen, die selbst bei intensiver 5G-Nutzung nicht an ihre Grenzen stoße, erklärte Hedinsson.

Albrecht von Senden, Geschäftsführer der Tipico Technology Services GmbH, beschrieb Sportwetten als eine von vielen Arten des Fanengagements. Er schilderte, wie Tipico in einer datenintensiven und regulierten Branche Künstliche Intelligenz und eine skalierbare Cloud-Computing-Infrastruktur einsetzt, um Kundinnen und Kunden sichere Transaktionen zu ermöglichen.

„Projektgruppe Stadioninnovationen“ stellt Arbeit vor

Birger Naß, Viviane Schmidt, Maximilian Fürst, Kai Ruben (Photo: Kenny Beele)

Im dritten und finalen Teil des Konferenzprogramms der SportsInnovation 2022 unter dem Titel „Broadcast & Content“ standen Panel-Gespräche im Mittelpunkt, die neue Chancen für die Produktion von Inhalten und ihren Zuschnitt auf bestimmte Zielgruppen ausloteten.

In einer der Gesprächsrunden diskutierten Haruka Gruber (Senior Vice President Media bei DAZN), Steve Hellmuth (Executive Vice President Media Operations & Technology der NBA), Dr. Steffen Merkel (Direktor Audiovisuelle Rechte der DFL), Laurent Petit (Senior Vice President Products and Solutions bei EVS Broadcast Equipment) und Michael Reinartz (Director Innovation der Vodafone GmbH) über Innovationen in der Übertragungs- und Produktionstechnologie sowie das entsprechende Potenzial, die Liveproduktion von Content zu revolutionieren.

Steigende Bedeutung personalisierter Optionen

Immersives und interaktives Streaming sowie eine besondere Art von Sportwetten waren Themen im Vortrag von Patrick Mostboeck, Global Director for Videos & Streaming Products bei Sportradar. Auch die anschließende Panel-Runde über Videoinhalte der nächsten Generation sowie die Fanbindung der Zukunft stellte die steigende Bedeutung personalisierter Optionen in den Vordergrund. Stefano Deantoni (Marketing Director bei Infront Italy), Nils Franck (General Manager von Little Dot Studios Germany), Peer Naubert (Vice President Marketing der DFL) und Dennis Papirowski (Head of Partnership & Community DACH bei TikTok) thematisierten verschiedene Plattformen für das Posting von Videos, ihre Eignung für gruppenspezifische Interaktionen und die Teilhabe von Fans am Privatleben von Sportlerinnen und Sportlern über soziale Medien.

Mario Reis (Director of Telecommunications, Olympic Broadcasting Services) berichtete unter anderem von der Nutzung von Kameradrohnen bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio. Ebenfalls hob er die Emotionalität von Sportereignissen hervor, die es im Rahmen der Medienproduktion zu transportieren gelte. Charly Classen (Executive Vice President Sports der Sky Germany GmbH) unterstrich den Stellenwert des passenden Storytellings bei der Interaktion mit Rezipientinnen und Rezipienten, auch und speziell im Umgang mit der jüngeren Generation. Außerdem stellte er die Potenziale für mehr Nachhaltigkeit in der Medienproduktion der Zukunft heraus.

]]>
„Experience“ und „Vision“ : SportsInnovation 2022 begeistert 1200 Gäste https://www.sportsinnovation.de/experience-und-vision-sportsinnovation-2022-begeistert-1200-gaeste/ Sat, 14 May 2022 05:46:26 +0000 https://www.sportsinnovation.de/?p=7090

„Experience“ und „Vision“

SportsInnovation 2022 begeistert 1200 Gäste

Das zweitägige Event bot spannende Innovationen, hochkarätige Speaker und viel Raum zum Austausch für die Top-Entscheider des Sportbusiness.

 Einen intensiven Blick in die Zukunft des Sportbusiness werfen – das konnten 1200 geladene Gäste bei der von D.SPORTS, DFL und Spielmacher organisierten und ausgerichteten SportsInnovation in der MERKUR SPIEL-ARENA in Düsseldorf. Mit „Sports-Performance & Technology“, „Broadcast & Content“ und „Fan Experience & Stadium“ standen am 11. und 12. Mai drei große Themenbereiche im Mittelpunkt des zweitägigen Events.

„Extended Reality oder Metaverse sind in keinem Stadion und bei keinem Profiklub mehr Fremdwörter, sondern fügen sich immer mehr in die strategische Ausrichtung und die operative Arbeit der Akteure ein. Welch hohe Relevanz diese Themen für die Zukunft unseres Business haben, hat die SportsInnovation eindrucksvoll bewiesen. Wir haben zwei Tage voller spannender technologischer Innovationen, hochkarätigen Speakern und viel Raum zum Austausch erlebt“, fasste Michael Brill, CEO des Veranstalters D.LIVE, die SportsInnovation 2022 zusammen.

„Experience Day“

Nach der Eröffnung durch Donata Hopfen, CEO der Deutschen Fußball Liga, sowie Michael Brill stand der erste Tag als „Experience Day“ ganz im Zeichen der „Innovation Games“. Während auf dem Rasen der MERKUR SPIEL-ARENA drei Fußballspiele stattfanden, wurden die neuesten Technologien von der Live-Cloud-Produktion im Datenbereich bis zum innovativen Ökosystem und Fan-Erlebnis von morgen präsentiert. Zum Abschluss des offiziellen Teils am „Experience Day“ erhielt das Unternehmen Slate für sein Tool zur Erstellung und Aufbereitung von Social-Media-Inhalten den SportsInnovation-Award.

Bei der großen Aftershow-Party auf der MS Rhein Energie am Rheinufer sowie dem Speakers Dinner stand dann vor allem der persönliche Austausch der Teilnehmer:innen im Vordergrund. „Ich glaube wir haben mit der SportsInnovation den Nagel auf den Kopf getroffen. Wir haben genau die richtige Mischung gefunden aus Networking und Experiences auf dem Pitch, die man sonst nirgendwo findet. Die SportsInnovation 2022 ist eine großartige Ausstellung mit Innovation-Leaders, die ihre neuesten Technologien zur Schau stellen“, sagte Andreas Heyden, CEO DFL Digital Sports.

„Vision Day“

Speaker aus internationalen Sportligen, von Vereinen, aus der Wirtschaft und Wissenschaft prägten den zweiten Tag. Von der Sportwelt im Metaverse über Stadion-Innovationen, die das Live-Erlebnis der Zukunft prägen, bis zu den globalen Veränderungen im Bereich von Live-Produktionen – der „Vision Day“ gab den Gästen einen tiefgehenden Einblick in dieselben Themenbereiche, die bereits tags zuvor bei den „Innovation Games“ im Mittelpunkt standen.

Insgesamt 62 Aussteller aus 17 Ländern und 1200 Teilnehmer:innen machten die SportsInnovation 2022 zu einem gelungenen Event in einem einzigartigen Setup. An den Ausstellerständen im Business Club der MERKUR SPIEL-ARENA sowie im Umlauf des Unterrangs wurden Kontakte geknüpft und aufgefrischt, Ideen ausgetauscht und Innovationen vorgestellt.

„Es ist uns gelungen, die internationalen Top-Entscheider aus dem Sportbusiness bei der SportsInnovation zusammenzubringen. Die daraus entstehenden Kooperationen werden unsere Branche in den nächsten Jahren richtungsweisend beeinflussen“, sagte Martin Ammermann, Executive Director Sports Major Events bei D.LIVE. „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern mit der SportsInnovation neue Maßstäbe setzen konnten – national und international.“

]]>
Branchengipfel auf der SportsInnovation: 1.200 internationale Top-Entscheider des Sportbusiness treffen sich in der MERKUR SPIEL-ARENA https://www.sportsinnovation.de/1200-internatione-top-entscheider-des-sportbusiness-treffen-sich-in-der-merkur-spiel-arena/ Tue, 10 May 2022 06:26:09 +0000 https://www.sportsinnovation.de/?p=6760

Branchengipfel auf der SportsInnovation: 1.200 internationale Top-Entscheider des Sportbusiness treffen sich in der MERKUR SPIEL-ARENA

Am 11. und 12. Mai sind 1.200 geladene Gäste in der MERKUR SPIEL-ARENA zur SportsInnovation zusammengekommen. D.SPORTS ist erstmals Veranstalter des Branchentreffens und hat die Veranstaltung in Kooperation mit der DFL (Deutsche Fußball Liga) und der Agentur Spielmacher organisiert und umgesetzt.

„Experience“ und „Vision“ für die Besucher:innen

Nach der offiziellen Eröffnung der Messe durch der DFL-Chefin Donata Hopfen und D.LIVE CEO Michael Brill stand der erste Tag im Zeichen der „Innovation Games“. Während auf dem Rasen der MERKUR SPIEL-ARENA Mannschaften live gegeneinander Fußballspiele bestritten, wurden den Gästen auf der Tribüne in Präsentationen die neuesten Technologien präsentiert. Durch die Live-Anwendung der Innovationen auf das Spielgeschehen konnten die Gäste die technologischen Neuerungen hautnah erleben. Inhaltlich ging es um die Themenfelder „Sports-Performance & Technology“, Fan Experience & Stadium“ und Broadcast & Content“. Neben den Innovationen stand vor allem bei der Aftershow Party auf der MS Rhein Energie der persönliche Austausch im Vordergrund, auf den Viele coronabedingt in der letzten Zeit verzichten mussten.

Am 12. Mai gaben Speaker aus internationalen Sportligen, von Vereinen, aus der Wirtschaft und Wissenschaft in ihren Vorträgen Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends der drei großen Themenbereiche, die auch bei den „Innovation Games“ im Mittelpunkt standen.

Michael Brill, CEO D.LIVE: „Extended Reality oder Metaverse sind in keinem Stadion und bei keinem Proficlub mehr Fremdwörter, sondern fügen sich immer mehr in die strategische Ausrichtung und die operative Arbeit der Akteure ein. Welch hohe Relevanz diese Themen für die Zukunft unseres Business haben, hat die SportsInnovation eindrucksvoll bewiesen. Wir haben zwei Tage voller spannender technologischer Innovationen, hochkarätigen Speakern und viel Raum zum Austausch in der MERKUR SPIEL-ARENA erlebt. Mit 1.2000 Besucherinnen und Besuchern war das Event ausgebucht und die Atmosphäre war hervorragend. Ein großer Dank an die Kolleginnen und Kollegen von der DFL und Spielmacher, die gemeinsam mit unserem Team diese Veranstaltung auf höchstem Niveau geplant und durchgeführt haben.“

Martin Ammermann, Executive Director Sports Major Events bei D.LIVE: „Es ist uns gelungen, die internationalen Top-Entscheider aus dem Sportbusiness bei der SportsInnovation zusammenzubringen. Die daraus entstehenden Kooperationen werden unsere Branche in den nächsten Jahren richtungsweisend beeinflussen. Dass wir mit D.SPORTS als Veranstalter im Mittelpunkt dieses Austauschs stehen, wird uns zukünftig dabei helfen, uns weiter als innovativer Top-Standort der Sportbranche zu positionieren. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern mit der SportsInnovation neue Maßstäbe setzen konnten – national und international.“

Andreas Heyden, CEO DFL Digital Sports: „Ich glaube wir haben mit der SportsInnovation den Nagel auf den Kopf getroffen. Wir haben genau die richtige Mischung gefunden aus Networking und Experiences auf dem Pitch, die man sonst nirgendwo findet. Die SportsInnovation 2022 ist eine großartige Ausstellung mit Innovation-Leaders, die ihre neuesten Technologien zur Schau stellen.“

Download pdf hier

 

Ihr Ansprechpartner für weitere Fragen:

D.LIVE GmbH & Co. KG

Marcel Ortmanns – Manager Sports Communication

T +49 (0)211 / 15 98 – 16 16

E-Mail: presse@d-live.de

www.d-live.de

]]>
Die Zukunft des Sportsbusiness schon heute sehen https://www.sportsinnovation.de/die-zukunft-des-sportbusiness-schon-heute-sehen/ Sun, 08 May 2022 21:22:48 +0000 https://www.sportsinnovation.de/?p=6657

Die Zukunft des Sportbusiness schon heute sehen

Preview auf die SportsInnovation 2022 in Düsseldorf

„Broadcast & Content“, „Sports Performance & Technology“ und „Fan Experience & Stadium“ – am 11. und 12. Mai bekommen die Besucher:innen in der MERKUR SPIEL-ARENA einen umfassenden Einblick ins Sportbusiness von morgen.

Die neuesten Trends aus den Bereichen Sport, Stadien und Medien in einem außergewöhnlichen Setup – genau das bietet die SportsInnovation 2022 am 11. und 12. Mai in der MERKUR SPIEL-ARENA in Düsseldorf. D.SPORTS / D.LIVE veranstaltet die Messe in Kooperation mit der Deutschen Fußball Liga (DFL) und dem Sportbusiness-Konferenzveranstalter „Spielmacher“ an zwei Tagen auf 4000 qm für rund 1200 geladene, internationale Top-Gäste und 50 ausstellende Unternehmen.

„Bei der SportsInnovation trifft sich die internationale Entscheider-Ebene des Sportbusiness in Düsseldorf. Die Innovationen, die dort unter Live-Bedigungen präsentiert werden, werden unsere Branche in den nächsten Jahren maßgeblich beeinflussen“, sagt Martin Ammermann, Director Sports Major Events bei D.SPORTS.

Eröffnet wird die Messe am Mittwoch (11. Mai) von DFL-Chefin Donata Hopfen und D.LIVE-Geschäftsführer Michael Brill. „Die SportsInnovation 2022 ist ein einzigartiges Event, bei dem neueste Technologien bereits live erlebt und angewendet werden können. Wir freuen uns darauf, weltweit führende Unternehmen und Vertreter aus Sporttechnologie, Klubs, Ligen und Medienunternehmen begrüßen zu dürfen, um gemeinsam die Zukunft unserer Branche zu gestalten“, sagt Donata Hopfen.

„Innovation Games“ als Highlights des ersten Tages

Eines der besonderen Merkmale der SportsInnovation 2022 werden die „Innovation Games“ sein. Während dreier Fußballspiele auf dem Rasen der MERKUR SPIEL-ARENA werden den Messebesuchern live die neuesten Technologien innerhalb der Themenbereiche „Broadcast & Content“, „Sports Performance & Technology“ und „Fan Experience & Stadium“ präsentiert.

Von den neuesten Möglichkeiten taktischer Spielanalysen bis hin zur Erschaffung eines innovativen Ökosystems für das Fan-Erlebnis von morgen. Experten erklären im Rahmen der „Innovation Games“ die Technologien, während sie live angewandt und genutzt werden. Als letzter großer Programmpunkt des ersten Tages wird am Nachmittag (17 Uhr) der „SportsInnovation Award“ verliehen, der die Arbeit und Produkte von Start-Ups würdigt. Zum Abschluss des Tages findet auf dem Fahrgastschiff „MS Rhein-Energie“ in Form einer After-Show-Party ein großes Get-together statt.

Vorträge renommierter Speaker prägen den zweiten Tag

Auf den Experience Day am Mittwoch folgt der Vision Day am Donnerstag. Referenten aus Sportligen, von Vereinen, aus der Wirtschaft und Wissenschaft geben in ihren Vorträgen auf der Bühne der Arena Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends der drei großen Themenbereiche, die auch bei den „Innovation Games“ im Mittelpunkt stehen.

So gibt es im Block „Sports Performance & Technology“ beispielsweise einen Vortrag über Sport im Metaverse. Im Themenbereich „Fan Experience & Stadium“ geht es unter anderem um die neuesten Innovationen rund um und in Sportstadien. Der Komplex „Broadcast & Content“ liefert Einblicke in die Zukunft von Live-Produktionen oder wie Sportfans noch intensiver in das aktive Geschehen eingebunden werden können.

SportsInnovation 2022 – die Zukunft des Sportsbusiness beginnt jetzt.

]]>
Jung, frisch, Twitch https://www.sportsinnovation.de/jung-frisch-twitch/ Tue, 03 May 2022 14:07:19 +0000 https://www.sportsinnovation.de/?p=6204

Jung, frisch, Twitch

Plattform auf dem Weg zum Mainstream-Medium

Mit dem vierwöchigen Beachvolleyball-Event „Beach Liga“ wurde das Portal im Jahr 2020 zu einem neuen Domizil für Livesport-Übertragungen. Die interaktiven Möglichkeiten kommen vor allem beim Publikum unter 35 Jahren hervorragend an.

Wer den Wikipedia-Eintrag zu Twitch aufruft, der liest zunächst Folgendes: „Twitch ist ein Live-Streaming-Videoportal, das vorrangig zur Übertragung von Videospielen und zum Interagieren mit Zuschauern im Chat genutzt wird.“ Zu 100 Prozent zutreffend ist das nicht mehr. Denn elf Jahre nach dem Start ist Twitch längst auf dem Weg zum Mainstream-Medium, das in der Welt der Sportübertragungen immer wichtiger wird.

Rund 30 Millionen Menschen sind weltweit jeden Tag auf Twitch aktiv, fast drei Viertel dieser User sind jünger als 35 Jahre, mehr als 40 Prozent sogar zwischen 16 und 24 Jahre. Das macht die Plattform attraktiv für werbetreibende Unternehmen – aber ebenso für interaktive Sportübertragungen. Spätestens mit dem vierwöchigen Beachvolleyball-Event „Beach Liga“ während der ersten Pandemie-Phase im Jahr 2020 hat der professionelle Livesport auf Twitch ein neues Zuhause bezogen.

„Während der Beach Liga haben wir über 1,5 Millionen verschiedene Menschen erreicht“, blickte Alexander Walkenhorst, selbst erfolgreicher Beachvolleyballprofi und zugleich Gründer des Sportcontent-Produzenten Spontent, im vergangenen Herbst auf das 30 Tage laufende Event zurück. Der Erfolg von Twitch sei aber nicht allein von den Reichweiten abhängig. „Je nach Streamlänge haben zehn bis 20 Prozent der User aktiv am Chat teilgenommen und das acht- bis 15-mal pro Tag“, hob Walkenhorst dabei die Interaktionsmöglichkeiten auf Twitch hervor.

Klassische Werbebanner fehlen bei Twitch, dafür werden Partner in die Übertragungen integriert. Neben den Abos und der Möglichkeit, die eigenen Streams über Werbung zu monetarisieren, sind Spenden eine weitere Einnahmequelle. Allein bei den großen Beachvolleyballevents der jüngeren Vergangenheit kamen Spenden im sechsstelligen Bereich zusammen, die als Preisgeld an die Aktiven ausgeschüttet wurden.

„Kann ein Riesending für die Sportbranche sein“

Twitch schafft das, was der klassischen TV-Übertragung nicht mehr in vergleichbarer Form zu gelingen scheint: Das jüngere Publikum abholen und zudem Sportarten eine Plattform zu bieten, die sonst am Tellerrand herunterfallen. Nach dem „Türöffner Beachvolleyball“ entschied sich die Volleyball-Bundesliga (VBL) als weltweit erste Profisportliga dazu, die Saison 2021/22 der Männer auf Twitch zu übertragen. „Die Strategie ist zum jetzigen Zeitpunkt sehr gut aufgegangen“, erklärte VBL-Geschäftsführer Daniel Sattler kürzlich in einer Zwischenbilanz. Bis zum Ende der Zwischenrunde der VBL-Saison erreichte die Liga eine Million Unique Viewer.

Weitere Sportarten haben längst nachgezogen und große Events auf Twitch übertragen – dazu zählen unter anderem das Final Four im Feldhockey, die Deutschen Meisterschaften im 3×3-Basketball oder der Beachhandball. „Wir wollen den Sportarten helfen, die mediale Aufmerksamkeit zu bekommen, die sie verdienen“, sagt Walkenhorst. „Junge Sportarten und -ligen, die digital affin sind und in den entsprechenden Gremien junge Menschen sitzen haben, werden auch langfristig einen besseren Zugang dazu haben.“

Und was ist mit Twitch mittelfristig noch alles möglich? Walkenhorst: „Ich erwarte, dass irgendwann alle verstehen, wie das System funktioniert. Twitch kann ein Riesending für die Sportbranche und die Art der Sportübertragung sein. Aber man muss sich auch richtig damit auseinandersetzen, um zu begreifen, was alles möglich ist.“

]]>
Anmeldung offen: Guided Tours bei der SportsInnovation 2022 https://www.sportsinnovation.de/anmeldung-guided-tours/ Thu, 21 Apr 2022 11:54:05 +0000 https://www.sportsinnovation.de/?p=5416

Anmeldung offen: Guided Tours bei der SportsInnovation 2022

Möchtest du hinter die Kulissen der SportsInnovation 2022 blicken und speziell ausgewählte Partner mit ihren neuesten Produkten kennenlernen?

Dann sei dabei, bei einer der Guided Touren am 11. oder 12. Mai.

Unsere Touren stehen allen registrierten Teilnehmern der Veranstaltung offen und helfen Ihnen, einen Überblick über den Veranstaltungsort, das Programm und einige Highlights zu bekommen.

Die Teilnehmerzahl der Touren ist begrenzt und wird nach dem Prinzip “First come first serve” vergeben.

Melden Sie sich also besser gleich an! Hier entlang zur Anmeldung

]]>
Broadcasting vs Streaming https://www.sportsinnovation.de/broadcasting-vs-streaming/ Wed, 13 Apr 2022 19:34:38 +0000 https://www.sportsinnovation.de/?p=5201

Broadcasting vs Streaming

Die Landschaft der Sportübertragung

Nicht zuletzt durch die Pandemie haben die vielseitigen und interaktiven Streaming-Angebote im Sport weiter an Bedeutung gewonnen. Der Broadcast hält mit gewohnten Qualitätsmerkmalen dagegen.

Klassische Übertragung oder Streaming-Option – wer vor einigen Jahren seinen Lieblingsfußballklub oder ein spezielles Sport-Event aus aller Welt verfolgen wollte, der wählte in den meisten Fällen mit hoher Wahrscheinlichkeit den traditionellen Broadcast. Inzwischen lässt sich festhalten: Das Userverhalten hat sich verändert. Um ein vielfaches schnellere Internetleitungen sowie neue und professionell geführte Plattformen, die auch den Faktor „Special Interest“ berücksichtigen, veränderten die Landschaft der Sportübertragung zuletzt immer mehr.

Ob der traditionelle Broadcast mittel- oder langfristig von neuen Streaming-Möglichkeiten in den Hintergrund gedrängt wird, bleibt noch abzuwarten. Der offensichtlichste Nachteil der Streaming-Angebote früherer Tage ist aber längst keiner mehr: Fehlte zunächst noch das größere Publikum, sorgen Streams auf YouTube oder Twitch längst für Zahlen, die sich hinter denen von TV-Übertragungen nicht mehr verstecken müssen. Darüber hinaus haben sich Klubs und Ligen diesbezüglich auch selbst neu ausgerichtet und ihre eigenen Angebote angepasst und ausgeweitet.

Einer der größten Unterschiede zwischen Broadcasting und Streaming bleibt die Art und Weise, wie die Zuschauer den jeweiligen Inhalt konsumieren und mit ihm interagieren. Streaming-Apps sind so konzipiert, dass Benutzer weltweit dasselbe in Echtzeit sehen und sich gegebenenfalls darüber austauschen können. Bei einem „normalen“ Broadcast ist die unmittelbare Interaktion zwischen den Rezipienten nicht zwingend vorgesehen.

Pandemie bremste das Wachstum im Sport-Streaming vorübergehend aus

Natürlich brachte die Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren auch den Bereichen Broadcasting und Streaming ganz neue Herausforderungen. Nachdem im ersten Quartal des Jahres 2020 die komplette Sportwelt erst einmal zum Erliegen kam und erst Stück für Stück wieder Profisport ausgeübt und übertragen wurde, veränderten sich die dazugehörigen Rahmenbedingungen: Virtuelles Publikum oder Reporter, die nicht aus der Halle oder dem Stadion kommentierten, waren zunächst gewöhnungsbedürftig.

In den USA beispielsweise dauerte es bis zum Oktober 2021, ehe die fünf großen Sportligen NFL, NBA, MLB, NHL und MLS im Bereich der Streamingabrufe wieder auf dem Level von Januar 2020 angelangt waren. Anders verhielt sich es hingegen auf dem europäischen Markt, der im vierten Quartal 2020 als weltweit erster während der Pandemie bereits wieder leichte Zuwächse verzeichnen konnte.

Als Fazit bleibt festzuhalten: Nicht zuletzt durch die Pandemie erfreuen sich auf den User zugeschnittene Livestreams einem immer größeren Interesse – insbesondere in der Zielgruppe 13- bis 35-Jährigen. Der traditionelle Broadcast mag mehrheitlich (noch) eine höhere Gesamtqualität haben und gerade mit Blick auf die führenden Sportarten wie Fußball nicht an Bedeutung und Wichtigkeit einbüßen, doch die Professionalisierung des Streamings und seiner entsprechenden Plattformen schreitet immer weiter voran und bietet dem User neue, willkommene Optionen.

Weitere Texte zu verwandten Themen aus den Bereichen Broadcasting und Streaming folgen auf der Website der SportsInnovation in den kommenden Wochen.

]]>
„Ein Abenteuer voller unerwarteter und positiver Dinge“ https://www.sportsinnovation.de/ein-abenteuer-voller-unerwarteter-und-positiver-dinge/ Wed, 06 Apr 2022 08:25:49 +0000 https://www.sportsinnovation.de/?p=4837

„Ein Abenteuer voller unerwarteter und positiver Dinge“

Interview mit Paul Valk von Studio Automated

Das Unternehmen aus Amsterdam bietet Software, die Online-Broadcasting einfach und mühelos macht. Darüber hinaus kann es Fußballtrainern helfen, ihre taktische sowie die Teamleistung zu verbessern.

Einige kreative Ideen begannen in einer Garage oder vielleicht in einem Kinderzimmer. Wie war das bei Ihnen und wie ist Ihr Unternehmen entstanden?

Paul Valk: Mehr oder weniger haben wir mit einigen Kameras und Computern herumgespielt, um zu Hause Software zu installieren. Aber das Ganze brachte ein Platzproblem mit sich. Das ganze  wurde aus einer einfachen Idee heraus geboren. Viele Inhalte wie Highlights von ihren (Sport-)Aktivitäten waren für so viele normale Leute nicht verfügbar, deshalb dachten wir: „Wäre es nicht toll, Highlights von nicht-professionellen Sportwettkämpfen aus einer professionellen Fernsehansicht zu sehen und zu teilen?“

Sie entwickeln Software, die Online-Übertragungen mühelos und erschwinglich macht. Warum ist es so mühelos und erschwinglich und wie funktioniert es im Allgemeinen?

Valk: Sie installieren einfach eine Kamera, verbinden diese über einen PC mit dem Internet, senden einen Link zu den Endnutzern, die klicken auf den Link und können ein Sportmatch in hochwertiger Broadcast-Ansicht ansehen.

Wie nah an perfekt würden Sie Ihre Broadcasting-Software beschreiben? Und in welchen Bereichen ist noch Luft nach oben, um ein noch besseres Produkt anzubieten?

Valk: Wir haben sehr gute Einblicke in die Spitzenwelt der Wissenschaft, des Sports und der Medien. Wir sind weltweit führend in unserem Segment und verwenden die modernsten KI-Modelle, die an vielen Standorten auf der ganzen Welt im Einsatz sind. Die größte Herausforderung besteht jetzt darin, die Menge an Daten zu sammeln, die unsere KI-Modelle bis zum Maximum trainieren. Wir kommen der menschlichen Leistung in einer Panorama-Übersichtskamera (180 Grad) ziemlich nahe. Die nächste Version unserer KI-Software enthält eine automatische KI-Erkennung interessanter Momente während eines Spiels, die ein Mensch basierend auf offensichtlichen und nicht offensichtlichen emotionalen Momenten auswählt.

 Und was genau bieten Sie im Bereich Virtual Director Coaching an?

Valk: Um die Coaching-Leistung zu verbessern, bieten wir zwei verschiedene Arten von Videostreams an: „Virtual Director Tactical View“ und unser neuestes Produkt: „Virtual Coach Assistant“ (VCA). „Virtual Director Tactical View“ ist ein automatisch erstellter Videostream, mit dem Sie als Trainer allen Spielern während oder nach dem Spiel folgen können, um die taktische und Teamleistung zu verbessern. Streams können direkt geteilt werden. „Virtual Coach Assistant“ (VCA) ist ein automatisch erstellter Videostream, der es den Zuschauern ermöglicht, ihr „eigener Regisseur“ des Spiels zu sein. Vergrößern, einfrieren und wiedergeben, um Schlüsselmomente im Spiel zu analysieren. Streams können direkt geteilt werden. Auch hier können Trainer die taktische und Teamleistung während oder nach dem Spiel verbessern.

Zusammen mit Ihren Partnern betreuen Sie jedes Jahr mehr als 50.000 Live-Events auf der ganzen Welt. In welchen Bereichen (z. B. Sport, Konzerte etc.) sind Sie aktiv?

Valk: Wir sind weltweit in zehn Mannschaftssportarten aktiv, sowie in Stadien wie der Johan Cruijff Arena in Amsterdam, zur Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und Kundenzufriedenheit.

Studio Automated startete vor zwei Jahren. Sie sind vom Start-up zum Scale-up geworden. Wie blicken Sie auf diese zwei Jahre zurück und was haben Sie sich für die Zukunft vorgenommen?

Valk: Wir blicken auf die vergangenen zwei Jahre als ein enormes Abenteuer zurück, voller unerwarteter positiver Dinge. Aber die Zeit war auch lehrreich, wir haben Fehler gemacht, doch dabei nie unsere Grundwerte und Ziele verloren. Wenn wir also weiterhin das tun, was wir in den vergangenen zwei Jahren getan haben, werden wir zu 100 % das meistgesuchte KI-Unternehmen für verschiedene Branchen der Welt sein. Unser Anspruch: Immer ehrlich sein, Respekt haben, klug und hart arbeiten, niemals aufgeben und sich selbst gegenüber loyal sein. Wir wissen und erleben jeden Tag, dass es mehr Spaß macht, mit einem herausragenden Team Einfluss zu nehmen und echte gesellschaftliche Probleme mit KI zu lösen. Unsere Formel lautet: „(Leidenschaft + Vergnügen) x Relevanz = Glück“.

]]>