Experience Day

Innovation Games

Der erste von zwei Veranstaltungstagen war als „Experience Day“ überschrieben, den Schwerpunkt des Tages bildeten drei Innovationsspiele. Zwei Frauen- und vier Herrenmannschaften bestritten die Innovationsspiele, anhand derer Zukunftstechnologien live demonstriert und von Experten auf der Bühne erläutert wurden.

Erstes Innovationsspiel der SportsInnovation 2022 im Zeichen der Medienproduktion

Spieldaten-Analytik und Individualisierung des Fan-Erlebnisses

Das erste Innovationsspiel auf der SportsInnovation 2022 widmete sich dem Thema „Broadcast & Content“. Auf dem Rasen der Düsseldorfer MERKUR SPIEL-ARENA standen sich die Frauen des 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach gegenüber – währenddessen erläuterten Experten von der Bühne aus die Live-Demonstration von Zukunftstechnologien in der Übertragungstechnik und Aufbereitung digitaler Inhalte.

Zunächst gab Tim Achberger, Head of Innovation & Technology Management der DFL-Tochterfirma Sportcast, einen Überblick über innovative Kamera- und Produktionssysteme. 90 Kameras waren im Stadion installiert; im Broadcast-Bereich kamen verschiedene Spezialsysteme zum Einsatz, wie zum Beispiel:

  • eine mit Kamera ausgestattete Mini-Drohne, die beide Teams vor Anpfiff auf den Rasen begleitete,
  • eine Railcam, die am Spielfeldrand in hoher Geschwindigkeit auf Rasenhöhe entlangfährt,
  • die Rocketcam, die unter dem Stadiondach parallel zum Spielfeld geführt wird,
  • zwei parallel operierende Aerial-Camera-Systeme, die für ein Kurzinterview mit einer Spielerin auf dem Rasen eingesetzt worden sind,
  • eine Remote-Camera, die dezentral von Hannover aus gesteuert wurde, sowie
  • ein Vertical-Video-Setup für die Produktion eines Signals im 9:16-Format.

Des Weiteren stellte Achberger eine 5G-Anwendung mit direkter Cloud-Übertragung der Spielbilder vor. Eine neuartige Augmented-Reality-Anwendung lieferte Informationen zu einzelnen Spielerinnen im Livebild – die angezeigten Daten bewegten sich mit der jeweiligen Spielerin über den Platz. Alle diese Kamera- und Produktionssysteme erhöhen die Flexibilität und Vielfalt in der Liveproduktion.

Personalisierung des Fan-Erlebnisses

Vom personalisierten Spielerlebnis für alle Fans handelte der Vortrag von Yitav Topaz (Vice President Strategic Partnerships) und Ido Ratzon (Business Development EMEA) von WSC Sports. Das israelisch-amerikanische Unternehmen ist auf die Automatisierung des Video-Produktionsprozesses spezialisiert. WSC Sports bietet mit seiner AI-basierten Cloud-Technologie Eigentümern von Sportmedienrechten neue Möglichkeiten zur Individualisierung von Übertragungen. Ausgehend von Spielaufzeichnungen lassen sich – entlang vom Nutzenden erstellter Regeln – individuelle Highlightclips generieren.

Neue Optionen durch Virtualisierung

Der kanadische Anbieter Evertz Microsystems Ltd. ist auf Filmproduktions- und Broadcastsysteme spezialisiert. Mo Goyal (Senior Director International Business Development) und Sebastian Ruchti (Sales Engineer DACH) stellten die Virtualisierungsplattform „DreamCatcher Bravo Studio“ vor. Mit der Funktion „Virtuelle Kamera“ kann diese ein hochauflösendes Signal (zum Beispiel in 8K) ausschnittsweise verarbeiten und so unter anderem einem bestimmten Spieler oder dem Ball fokussiert folgen. Datengetriebene Workflows, künstliche Intelligenz und „Storyboard“-Vorlagen vereinfachen die Content-Produktion, steigern die Effizienz und senken Kosten, erläuterte Goyal.

Für die Medialisierung des Sports eröffnen die bei den Innovationsspielen gezeigten Technologien zukunftsweisende Möglichkeiten.

Zweites Innovationsspiel: Spieler, Ball und Spieldaten im Fokus

Die U21-Mannschaft des 1. FC Köln und das U19-Team von Borussia Mönchengladbach bestritten das zweite Innovationsspiel der SportsInnovation 2022 in der MERKUR SPIEL-ARENA in Düsseldorf. Thematisch ging es dabei um die Erfassung und Verarbeitung von Spieldaten zur Nutzung durch den sportlichen Bereich, das Schiedsrichterwesen und Medien. Den Auftakt machte eine Lösung für automatisierte Abseits-Erkennung mithilfe spezieller Kameras und Ansätze für eine automatische Erkennung von Spielphasen. Weiterhin sprachen auf der Bühne die Vorstände der Sportec Solutions AG, Christian Holzer und Dr. Hendrik Weber, über ein neues System für Torlinientechnologie, das auf sieben verschiedenen Kameraperspektiven pro Tor basiert. Sie wurden durch das Praxis-Know-how von Dr. Jochen Drees, dem Leiter Innovation und Technologie bei der DFB Schiri GmbH, unterstützt. Sportec Solutions ist ein Joint-Venture zwischen Deltatre und der DFL.

Der zweite Teil des Vortrags widmete sich der Erfassung, Aufbereitung und Nutzung von Spieldaten. Trainerinnen und Trainer sowie Spielerinnen und Spieler profitieren zunehmend von Echtzeit-Datenanalysen. Bei dieser anspruchsvollen Tätigkeit werden die Performance-Analytiker durch künstliche Intelligenz unterstützt, die anhand von Algorithmen typische Bewegungsmuster, taktische Manöver und Spielsituationen identifiziert. Die Bundesliga Match Facts powered by AWS, die denselben Ursprung haben, sind mittlerweile als Informationsquelle für Fans und Medien etabliert.

Den Trainer im Ohr

Philipp Zacher, CEO des Jenaer Start-ups Coachwhisperer, stellte ein System vor, mit dem alle Spielerinnen und Spieler auf dem Feld individuell angesprochen werden können. Die auf deren Ohren individuell angepassten Hörer messen gleichzeitig Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung im Blut und individuelle Belastungszone der Sportlerinnen und Sportler. Das System kann beispielsweise im Training Zeit sparen, wenn Trainingseinheiten für die Abstimmung zwischen Trainerteam und Spielerinnen oder Spielern nicht unterbrochen werden müssen.

Der Ball, dem nichts entgeht

Der „vernetzte“ Ball stand im Fokus des Vortrags von Dr. Maximilian Schmidt, Global Lead der Sport- und Mediensparte der KINEXON GmbH. Durch einen in den Ball integrierte Chip lassen sich Schussgeschwindigkeit, Flughöhe und Spin sowie Passwege genau verfolgen. Dies eröffnet ebenfalls neue Perspektiven für Performance- und Taktik-Analysen wie auch für datenbasierten, medialen Content. Die darüber hinaus demonstrierte Erfassung und automatisierte Analyse individueller Spielerdaten ermöglicht einerseits Erkenntnisgewinn durch eine gezielte Auswertung von Spielen; andererseits können Spielerdaten auch Fans zum besseren Verständnis von Spielsituationen zugänglich gemacht werden.

Drittes Innovationsspiel der SportsInnovation 2022: Blockchain, 5G-Technologie und Personalisierung

Während die U17-Teams von Fortuna Düsseldorf und Bayer 04 Leverkusen zum dritten Innovationsspiel des Tages aufeinandertrafen, sprachen Experten auf der der SportsInnovation-Bühne über Zukunftsperspektiven für die Medialisierung von Sportereignissen, Blockchain-Authentifizierung und den Einzug neuester Mobilfunktechnologie in Sportstadien.

Moritz Mücke, Head of Digital Innovations der DFL, beschrieb das Innovations-Ökosystem, das die DFL in den vergangenen Jahren aufgebaut hat. Es ist die Grundlage für die Entwicklung zahlreicher neuer Medienangebote rund um Sportereignisse. Eines der Beispiele ist der Interactive Feed, mit dem die DFL einen zusätzlichen, digitalen und personalisierbaren Zugang zu den Spielen der Bundesliga eröffnet. So können sich Fans eine personalisierte Konferenz einrichten: Durch Präferenzeinstellungen können sie ein Spiel sehen und parallel Alerts zu Spielereignissen anderer, gleichzeitig stattfindender Begegnungen erhalten. Zudem können Fans selbst spielbezogene Informationen wie Aufstellung, Spielerdaten, Rankings oder Hinweise zu Rekordleistungen auf ihrem Bildschirm abrufen.

Darüber hinaus thematisierte Mücke das Potenzial des Einsatzes der 5G-Technologie im Sport. Die neueste Mobilfunkgeneration weist eine sehr niedrige Latenz sowie eine hohe Bandbreite auf. In Kooperation mit Vodafone hat die DFL eine Stadion-App zur Visualisierung von Daten in Echtzeit entwickelt. Zudem bietet die Sky 5G Multiview-App Nutzerinnen und Nutzern im Stadion die Möglichkeit, unterschiedliche Kameraperspektiven selbst aufzurufen und so Spiel-Highlights anzuzeigen.

Bedarfsgerechte Connectivity für die virtuelle Welt

Das deutsche Unternehmen tividoo ist spezialisiert auf Connectivity-Lösungen für unterschiedlichste Übertragungstechnologien. Gründer und Geschäftsführer Tobias S. Gramm stellte unter dem Titel „Fan Experience Multiverse – Bring Your Fans Back Home“ die Lösung FNXP vor, eine Plattform, die sämtlichen Fan-relevanten Content einschließlich Medien, Social-Media-Posts und Merchandising virtuell zusammenführt.

Blockchain-Einsatz zur Vermeidung von Produktpiraterie

David Geisser, Gründer und CEO des Schweizer Unternehmens collectID, beschrieb das innovative Produkt-Authentifizierungssystem seines Unternehmens. Um Produktpiraterie vorzubeugen, kombiniert das System Blockchain- mit IoT-Technologie. Eine Blockchain als dezentrale, von vielen Teilnehmenden gemeinsam genutzte Datenbank ermöglicht, dass Informationen fälschungssicher übermittelt und Kopien ausgeschlossen werden. Hochwertige Produkte können einen Eintrag in die Blockchain erhalten, sodass eine eindeutige Produktidentität entsteht. Diese verifiziert Echtheit und Eigentümerschaft.

Nach oben