Im Themenblock „Stadionerlebnis“ dreht sich alles um die Frage: „Was will der Besucher wirklich? Quo vadis? Analog vs. Digital“ Mittels zweier Showcases demonstriert Michael Brill, Geschäftsführer von D.LIVE, beispielhaft den aktuellen Stand der Möglichkeiten, bevor in einer prominent besetzten Runde, u.a. Liga- und Vereinsvertreter verschiedener Sportarten, diskutiert wird, wohin der Weg führen kann.
Spiel & Wettkampf
Beim Technologieforum „Spiel & Wettkampf“ liegt der Schwerpunkt auf den kognitiven Faktoren Antizipation, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Spielintelligenz, Kreativität sowie Gedächtnisprozesse, die für die erfolgreiche Lösung taktischer Situationen nicht nur im Fußball, sondern auch in vielen anderen Sportarten verantwortlich zeichnen.
Broadcast
Die SportsInnovation 2020 bietet die Möglichkeit, die verschiedenen Facetten der zukünftigen Medienproduktion zu erleben. Während des Themenschwerpunkts Broadcast wird verdeutlicht, wie sich das Medienprodukt verändert und wie sich Sportligen, Broadcaster und Plattformanbieter auf die zukünftigen Bedürfnisse der Nutzer anpassen müssen. Dabei werden während der Liveübertragung der Innovationsspiele im Stadion die neusten Innovationen (u.a. Kamera- & Audiotechnologie, Augmented Graphics) unter Livebedingungen präsentiert sowie konkrete Showcases zum Medienkonsums der GenZ vorgestellt.
Spielanalyse
Das Feld der Spielanalyse entwickelt sich stetig weiter. Nie zuvor standen dabei Analysten so viele Daten und Perspektiven zur Verfügung wie heute. Immer mehr Anbieter in der optischen und sensorbasierten Datenerhebung & Verarbeitung haben diesen Trend erkannt und stellen ihre Leistungen Ligen, Clubs und Spielern zur Verfügung. Im Rahmen der SportsInnovation 2020 wird das Zusammenspiel von modernsten Trackingsystemen, Daten und Videosequenzen genutzt, um die Zukunft der Spielanalyse zu skizzieren und den Bedeutungsgewinn von Big Data und Advanced Analytics im Sport aus verschiedensten Perspektiven zu diskutieren.